Wie funktioniert hybrides Arbeiten?

Hybrides Arbeiten bedeutet eine Kombination aus mobilem Arbeiten, halbmobilem Arbeiten und bürobasiertem Arbeiten und bietet damit ein gutes Wechselmodell.Ein hybrides Arbeitsmodell verbindet die Möglichkeiten der Remote Arbeit mit der Option auch im Büro anwesend zu sein. Das Büro als Arbeitsort gibt es weiterhin, doch verändert sich dieses in seiner Funktion und fungiert nicht mehr als Hauptarbeitsplatz, sondern eher als Coworking Space und Treffpunkt für die mobil arbeitenden Teams.2 Der persönliche und kreative Austausch, sowie Teambuilding stehen im Mittelpunkt des neuen Bürokonzeptes. Die Frage ist nun, ob Mitarbeitende selbst wählen sollten, wie häufig sie an diesem Ort zusammenkommen oder Vorgesetzte diese Entscheidung für Beschäftigte treffen.

Was wünscht sich Ihre Belegschaft?

Was wünschen sich eigentlich die Mitarbeitenden und was wäre das Beste für Unternehmen und Beschäftigte? Laut einer Studie von Barco gaben nur 15 % an, nach Ende der Beschränkungen weiterhin ausschließlich im Homeoffice arbeiten zu wollen.37 % vermissen das soziale Umfeld im Büro und finden die Zusammenarbeit im Remote Work erschwerter.Gleichzeitig wollen jedoch alle Mitarbeitenden nach Bedarf die Möglichkeit haben flexibel zu entscheiden. Eine Umfrage von StepStone ergab, dass über 80 % der Beschäftigten ihren Arbeitsort, sowie ihre Arbeitszeit selbstständig bestimmen wollen.Auch wenn Mitarbeitende also selbst entscheiden dürfen, wird es bei den meisten ein Wechsel aus Homeoffice und Büro sein. Laut der Barco-Studie, liegt das ideale Gleichgewicht weltweit durchschnittlich bei 3 Tagen im Büro und maximal 2 Tagen pro Woche remote.3